Die ausgewogene Ernährung Ihres Hundes ist ein viel diskutiertes Thema mit zahlreichen Meinungen und Ansichten. An vielen Stellen kommt dabei die Objektivität zu kurz, wenn bestimmte Konzepte als Allheilmittel vertreten werden.

Der Test der Stiftung Warentest hat ergeben, dass auch hochpreisige Futtermittel oft nicht den vollständigen Bedarf des Tieres decken. Langfristige Fehlernährung kann Mangelerscheinungen hervorrufen.

Wichtig ist letztlich die individuell auf die Lebenssituation ihres Tieres angepasste Ernährung, bei der auf die Bedürfnisse des Tiers eingegangen wird. Neben Rasse, Alter und Aktivitätsgrad zählen dazu akute Krankheiten, aber auch die Prophylaxe.

Beispiel junger Münsterländer: Der 6 Monate alter Münsterländer-Welpe zeigt eine hohe Aktivität und befindet sich noch in der Wachstumsphase. Der Zahnwechsel ist in vollem Gange. Das Tier benötigt energiereiches Futter mit einem hohen Anteil an Eiweissen, Kalzium und Phophaten.

Beispiel: Alternder Labrador: Der 11 Jahre alte Labrador ist schon ein richtiger "Senior" und läuft mit seinen Athrosen nur noch kleine Runden. Etwas Übergewicht hat er auch angesetzt. Der Hund benötigt reduzierte Rationen und Futter mit einem geringeren Energiegehalt. Ferner sollte das Futter nierenschonend sein, um späteren Erkankungen vozubeugen und Ergänzungsmittel zum Knorpelaufbau enthalten.

Bei bestimmten Erkrankungen ist die Umstellung der Ernährung ein wichtiger Teil der Behandlung. Spezielle Diäten helfen, Gelenkprobleme, Verdauungsstörungen und Hauterkrankungen in den Griff zu bekommen. Auch Erkrankungen der inneren Organe wie Herz und Niere verlangen eine speziell angepasste Ernährung als Teil von Therapie und Prophylaxe. Häufig kommt es vor, dass ein Patient mehrere Leiden gleichzeitig hat, was die Zusammenstellung des richtigen Futters weiter verkompliziert.

Wie läuft eine Ernährungsberatung ab?

Futalis
VetConcept
RoyalCanin
Hills

Bedarfsermittlung: Im Gespräch mit Ihnen ermitteln wir den individuellen Nährstoffbedarf Ihres Tieres. Dabei fliessen unsere Diagnosen und die Patientengeschichte mit in die Auswertung ein.

Abgleich mit der aktuellen Fütterung: Im nächsten Schritt besprechen wir die aktuelle Zusammensetzung der Nahrung: Fertigfutter, Selbstgekochtes, Barfen, etc. Den Nährstoffgehalt gleichen wir mit dem Bedarf des Hundes ab und ermitteln so Über- und Unterversorgung.

Auf dieser Grundlage sprechen wir eine Empfehlung zur Fütterung des Tieres aus. Dazu haben wir Futter verschiedener Hersteller im Angebot (Vet Concept, Royal Canin, Hills).

Besonders möchten wir in diesem Zusammenhang auf das neue Angebot der Firma Futalis hinweisen. Futalis erstellt individualisiertes Futter, dass sich genau an den Bedürfnissen Ihres Tieres orientiert und den gezielten Zusatz von Ergänzungsmitteln ermöglicht.

Wenn Sie eine Ernährungsberatung wünschen, so melden Sie sich einfach in der Praxis und vereinbaren einen Termin. Sofern wir eine spezielle Diät aus medizinischen Gründen für notwendig halten, sprechen wir Sie darauf im Rahmen der Behandlung an.

Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 08. November 2015 um 15:43 Uhr