Kastration der Hündin

Beitragsseiten
Kastration der Hündin
Keine Kastration
Hormonelle Kastration
Operative Kastration
Weitere Aspekte
Frühkastration
Alle Seiten

Wie Sie wahrscheinlich schon wissen, wird Ihre Hündin je nach Rasse irgendwann zwischen 6 und 12 Monaten zum ersten Mal läufig, also geschlechtsreif. Dieser Zustand der Empfängnisbereitschaft wiederholt sich ab diesem Zeitpunkt in der Regel zwei Mal pro Jahr. Im folgenden möchten wie Sie über die damit zusammenhängenden Problematiken und Lösungsmöglichkeiten informieren.

Die Läufigkeit geht mit einer einige Tage andauernden Blutung einher,ähnlich der monatlichen Periode der Frau, aber meist etwas länger andauernd (ca. 10 Tage). Diese Blutung kann individuell mehr oder weniger stark ausfallen, von kaum bemerkbar bis hin zu sehr heftig mit entsprechenden Sauberkeitsproblemen im Wohnbereich.

In dieser Zeit wird Ihre Hündin für Rüden extrem anziehend. Diese werden aber anfangs von der Hündin noch abgewiesen. Meist erst in der zweiten Woche der Läufigkeit und oft erst nach Abklingen der Blutung (Vorsicht!) wird die Hündin die Annäherung eines Rüden und die Begattung dulden, ja sie sogar aktiv durch eventuelles Entlaufen suchen.

In der Zeit der Läufigkeit können Sie unter Umständen und je nach Temperament Ihres Tieres auch eine gewisse Gereiztheit gegenüber anderen Hündinnen feststellen.

Nach der Läufigkeit tritt bei einem gewissen Prozentsatz der Tiere und mit steigendem Lebensalter oft zunehmend eine sogenannte Scheinträchtigkeitauf. Diese kann sich durch Appetitlosigkeit, verändertes Verhalten, das Bemuttern von Gegenständen wie Stofftieren oder Spielzeug und Milchbildung im Gesäuge bemerkbar machen und ist ab einem gewissen Ausprägungsgrad behandlungsbedürftig.

In der Folge werden wir Ihnen Ihre Optionen bezüglich dieser Problematik darstellen. Nach dem Durchlesen werden Sie sicher feststellen, dass es eine Ideallösung nicht gibt. Sie sind deshalb leider gezwungen, sich nach sorgfältiger Erwägung für eine Vorgehensweise zu entscheiden und dann auch die Verantwortung für daraus eventuell erwachsende Nachteile zu übernehmen.



Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 13. April 2012 um 08:56 Uhr